Mundartenforschung

Mundartenforschung
Mụnd|ar|ten|for|schung 〈f. 20〉 = Mundartforschung

* * *

Mụnd|ar|ten|for|schung, Mụnd|art|for|schung, die <o. Pl.>:
sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Mundarten befasst.

* * *

Mụnd|ar|ten|for|schung, Mụnd|art|for|schung, die <o. Pl.>: sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Mundarten befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mundartenforschung — Mụnd|ar|ten|for|schung, Mụnd|art|for|schung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dialektforschung — Die Dialektologie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, die sich mit der Erforschung von Dialekten beschäftigt. Oft wird die Dialektologie zur Soziolinguistik gerechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Methoden 3 Bedeutung 4 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektologie — Die Dialektologie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, die sich mit der Erforschung von Dialekten beschäftigt. Oft wird die Dialektologie zur Soziolinguistik gerechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Methoden 3 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Junggrammatiker — nennt man eine Gruppierung von Linguisten der so genannten Leipziger Schule, die sich Ende der 1870er Jahre in Leipzig um August Leskien (1840–1916), Karl Brugmann (1849 1919) und Hermann Osthoff (1847 1909) gebildet hatte. Mit ihrer Hypothese… …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersächsisches Wörterbuch — Das Niedersächsische Wörterbuch erfasst den Wortschatz der Dialekte der heutigen Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Es handelt sich um ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch. Dialektgeographisch betrifft es im westniederdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprache — Deutsche Sprache. Die Bezeichnung d. S. ist in verschiedenen Bedeutungen gebraucht worden. Manche, wie Jakob Grimm in seiner »Deutschen Grammatik«, bezeichnen damit die ganze Familie, die wir besser germanische Sprachen nennen. Andre sprechen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bernhard Martin — Bernhard Christian Friedrich Martin (* 1889 in Rhoden, Landkreis Waldeck; † 1983) war ein deutscher Volkskundler und Mundartforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Hintergrundliteratu …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Wrede — Victor Karl Paul Ferdinand Wrede (* 15. Juli 1863 in Spandau; † 19. Februar 1934 in Marburg) war ein deutscher Linguist. Seine Schwerpunkte waren altgermanische Dialekte und Dialektgeografie. Von 1911 bis 1933 war er Leiter des DSA Projekts. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Hentrich — Relief des Sprachforschers auf dem Denkmal vor der Konrad Hentrich Schule in Leinefelde Konrad Hentrich (* 10. Oktober 1880 in Leinefelde; † 22. Juni 1972 in Hamburg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Seelmann — Wilhelm Seelmann, eigentlich Wilhelm Seelmann Eggebert (* 20. Januar 1849 in Oschersleben; † 5. Mai 1940 in Berlin; vollständiger Name: Wilhelm Emil Seelmann Eggebert) war Professor Dr. phil., Bibliothekar, Philologe und Germanist.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”